Klinische Psychologie

Als erfahrene Psychologin unterstütze ich Sie dabei, psychische Belastungen zu verstehen und zu bewältigen. Psychologische Diagnostik ist ein essenzieller Bestandteil der klinischen Psychologie und hilft, psychische Erkrankungen präzise zu identifizieren, um eine gezielte und wirksame Therapie einzuleiten.

Was ist Klinische Psychologie?
Klinische Psychologie ist der Bereich der Psychologie, der sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Störungen befasst. Sie beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), Essstörungen und vielen mehr. Die klinische Psychologie umfasst sowohl psychotherapeutische als auch diagnostische Methoden, um Menschen in schwierigen Lebensphasen zu helfen.

Psychologische Diagnostik
Die psychologische Diagnostik dient dazu, eine fundierte Einschätzung der psychischen Gesundheit zu erhalten. Dies erfolgt durch verschiedene Methoden wie Gespräche, Fragebögen, Tests und standardisierte Verfahren. Ziel ist es, Symptome zu analysieren, Ursachen von Beschwerden zu erkennen und die richtige Therapieform zu empfehlen. Die Diagnostik hilft nicht nur dabei, bestehende psychische Erkrankungen zu erkennen, sondern auch, die Schwere und den Verlauf der Störungen zu beurteilen.

Leistungen der Klinischen Psychologie und Diagnostik
Ich biete Ihnen ein umfassendes Spektrum an Leistungen in der klinischen Psychologie und Diagnostik an:

1. Psychologische Diagnostik

Diagnose von psychischen Störungen: Einschätzung und Diagnosestellung von Angststörungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörungen und vielen anderen Krankheitsbildern.
Intelligenz- und Leistungstests: Durchführung standardisierter Tests zur Messung von kognitiven Fähigkeiten, Konzentration, Gedächtnis und anderen mentalen Funktionen.
Begutachtung von Entwicklung und Verhalten: Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen, z.B. bei Kindern und Jugendlichen.
Neuropsychologische Tests: Untersuchung von Hirnfunktionen, Gedächtnisleistungen und kognitiven Beeinträchtigungen, die z.B. nach einem Schlaganfall oder bei neurodegenerativen Erkrankungen auftreten können.

2. Beratung und Coaching

Lebensberatung: Unterstützung bei der Bewältigung von Lebenskrisen, Entscheidungshilfen und Zukunftsperspektiven.
Stressbewältigung und Burnout-Prävention: Hilfe bei der Identifizierung von Stressoren und Entwicklung von Strategien zur Entspannung und Erholung.
Coaching für Führungskräfte und Berufliche Neuorientierung: Unterstützung bei beruflichen Herausforderungen, wie etwa der Übernahme von Führungspositionen oder der beruflichen Neuorientierung.

3. Evaluation von Therapieergebnissen

Regelmäßige Diagnostik, um den Fortschritt der Therapie zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Feedbackgespräche, um die Wirksamkeit der angewandten therapeutischen Methoden zu evaluieren und den weiteren Verlauf der Behandlung zu planen.

4. Psychologische Gutachten

Erstellung von psychologischen Gutachten für gerichtliche und außergerichtliche Zwecke, z.B. im Rahmen von Sorgerechtsverfahren, Schmerzensgeldforderungen oder beruflichen Eignungsprüfungen.
5. Paar- und Familientherapie

Unterstützung bei der Lösung von Konflikten innerhalb von Beziehungen und Familien.
Verbesserung der Kommunikation und Bearbeitung von Themen wie Trennung, Verlust oder familiären Belastungen.

Wie läuft die Behandlung ab?
Der Ablauf einer Behandlung ist individuell und richtet sich nach den jeweiligen Bedürfnissen und Zielen der Klient:innen. Typischerweise gliedert sich der Prozess in folgende Phasen:

Erstgespräch: In einem ersten Gespräch wird Ihre aktuelle Lebenssituation sowie Ihre Beschwerden besprochen. Gemeinsam ermitteln wir Ihre Wünsche und Ziele.
Diagnostische Evaluation: Je nach Bedarf erfolgen diagnostische Tests und Verfahren, um ein umfassendes Bild Ihrer Situation zu erhalten.
Therapeutische Intervention: In der Therapie arbeiten wir an der Bewältigung Ihrer Herausforderungen. Hier kommen die geeigneten Methoden zur Anwendung.
Ergebniskontrolle und Nachbesprechung: Wir überprüfen regelmäßig, wie gut die gewählten Methoden wirken und passen den Therapieplan bei Bedarf an.
Vertraulichkeit und Datenschutz
Alle Informationen, die Sie mit mir teilen, unterliegen der Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt. Ihre Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzrichtlinien geschützt.

Wenn Sie Interesse an einer Diagnostik oder Therapie haben oder Fragen zu meinen Leistungen haben, kontaktieren Sie mich gerne. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu besserer psychischer Gesundheit zu unterstützen.